Argon Bündel – vielseitig für Schweißen, Lasertechnik & Forschung

Sie benötigen Argon Bündel? Jetzt direkt einfach und unkompliziert anfragen!

Argon Bündel, bestehend aus mehreren fest miteinander verrohrten 50‑Liter-Flaschen, gewährleisten eine kontinuierliche und zuverlässige Gasversorgung für industrielle Anwendungen. Argon (Ar) ist ein farb- und geruchloses Edelgas, das nicht brennbar, ungiftig und dichter als Luft ist. Aufgrund seiner chemischen Reaktionsträgheit wird es bevorzugt als Schutzgas bei verschiedenen Schweißverfahren eingesetzt.

Aufbau und technische Daten zu Argon Bündel

Argonflaschenbündel bestehen aus mehreren unter Hochdruck stehenden Gasflaschen, die in einem stabilen Stahlrahmen miteinander verrohrt sind. Die folgenden technischen Kennwerte geben einen Überblick über typische Konfigurationen, Volumina und die farbliche Kennzeichnung gemäß DIN‑Norm.

  • Flaschenzahl & Maße:
    • 12  × 50 l=600 l (Standard)
    • 16 × 50l=800 l (Option)
  • Füllmengen:
    • 128 m³ bei 200 bar
    • 182 m³ bei 300 bar (12‑Flaschen)
    • 242 m³ bei 300 bar (16‑Flaschen)
  • Gewicht (gefüllt):
    • 200 bar – 1.320 kg
    • 300 bar – 1.460 kg
    • 300 bar – 1.950 kg (16 Flaschen)
  • Anschlüsse:
    • 200 bar – W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6
    • 300 bar – W 30 × 2 (DIN 477‑5 Nr. 54)
  • Kennzeichnung:
    Umlaufender dunkelgrüner Streifen
Argon Bündel

Wissenswert

Bei Gasflaschenbündeln mit 300 bar Arbeitsdruck sind häufig zwei Entnahmestellen integriert. An der Vorderseite befindet sich in der Regel ein Anschluss vom Typ W 30 × 2 gemäß DIN 477‑5 Nr. 54, über den der volle Bündeldruck von 300 bar bereitgestellt wird. Zusätzlich ist auf der Rückseite oftmals ein zweiter Anschluss verbaut, der einen reduzierten Ausgangsdruck von maximal 100 bar liefert. Dieser entspricht dem Anschlussgewinde W 21,8 × 1/14 nach DIN 477‑1 Nr. 6.

Argon Bündel: Verschiedene Reinheitsgrade und Einsatzzwecke

Je nach erforderlicher Reinheit findet Argon heute in einer Vielzahl industrieller und wissenschaftlicher Anwendungen Verwendung. Besonders häufig eingesetzt werden die Qualitäten Argon 4.6, 4.8 und 5.0. Im folgendem Abschnitt finden Sie einen Überblick über die charakteristischen Merkmale dieser Reinheitsstufen und deren typische Einsatzgebiete.

ReinheitTypische Verunreinigungen
Argon 4.6 (99,996 %)Stickstoff (25 ppm)
Feuchtigkeit (5 ppm)
Wasserstoff (5 ppm)
Argon 4.8 (99,998 %)Stickstoff (10 ppm)
Feuchtigkeit (5 ppm)
Sauerstoff (3 ppm)
Kohlenwasserstoffe (0,5 ppm)
Argon 5.0 (99,999 %)Stickstoff (5 ppm)
Feuchtigkeit (3 ppm)
Sauerstoff (2 ppm)
Kohlenwasserstoffe (0,2 ppm)

Darüber hinaus sind auch Argon 6.0 Flaschenbündel erhältlich, die sich durch eine außergewöhnlich hohe Reinheit von 99,99999 % auszeichnen. Die Restverunreinigungen sind minimal und betragen typischerweise lediglich 0,5 ppm Stickstoff, 0,5 ppm Feuchtigkeit, 0,5 ppm Kohlenwasserstoffe sowie 0,1 ppm Kohlendioxid. Aufgrund dieser extremen Gasreinheit kommen Argon 6.0 Bündel bevorzugt bei hochsensiblen Anwendungen zum Einsatz.

Sicherheitshinweis

Da Argon den Sauerstoff verdrängt, ist in geschlossenen Arbeitsbereichen für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Obwohl das Edelgas inert und nicht brennbar ist, müssen beim Umgang mit Hochdruckbündeln die einschlägigen Sicherheitsvorschriften – insbesondere nach TRG 370 und DIN 477 – strikt beachtet werden.

Argon Bündel: Reinheit & Typische Einsatzbereiche

Vor- und Nachteile von Argon Bündel

Vorteile von Argon Bündel im Vergleich zu einzelnen 50-Liter-Argon-Gasflaschen:

  • Längere Betriebszeit: Ein Bündel liefert viel Gas und ermöglicht lange Schweiß- oder Produktionsprozesse ohne Unterbrechung.
  • Weniger Handling-Aufwand: Regelmäßiges Flaschenwechseln entfällt weitgehend. Das spart Arbeitszeit und erhöht die Sicherheit im Betrieb.
  • Hohe Stabilität: Das massive Gestell sorgt für einen stabilen Stand. Ein Bündel kippt weniger leicht um.
  • Mengenrabatte: Durch die große Gasmenge sind häufig günstigere Konditionen pro m³ Argon erzielbar.
  • Planungssicherheit: Vereinfachte Bevorratung und Produktionsplanung durch weniger Lieferungen.

Nachteile von Argon Bündel im Vergleich zu einzelnen 50-Liter-Argon-Gasflaschen:

  • Eingeschränkte Mobilität: Ein Flaschenbündel ist nur mit technischem Gerät (Stapler, Kran) transportierbar und für mobile Einsätze zu schwer.
  • Hohe Investitionskosten: Die Anschaffungskosten für ein Bündel liegen deutlich über denen einzelner Gasflaschen. Auch der Austausch (befülltes gegen leeres Bündel) ist kostenintensiver als ein Einzel-Flaschenwechsel.

Argon Bündel Batterieanlagen decken größeren Bedarf

Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit mehrere Bündel in sogenannten Bündel Batterieanlagen zu verbinden. Die Entnahme erfolgt dabei weiterhin bequem über einen Anschluss und es besteht die Möglichkeit der automatischen Umschaltung auf das nächste Bündel. Dies gibt zum einen die Möglichkeit eines noch längeren unterbrechungsfreien Nutzungszyklus, zum anderen wirkt sich die Menge des Gases meist positiv auf den Preis aus.

 2 Bündel4 Bündel6 Bündel8 Bündel10 Bündel12 Bündel
Länge2,8 m5,2 m7,6 m10,0 m12,4 m14,8 m
Tiefe1,8 m1,8 m1,8 m1,8 m1,8 m1,8 m
Füllmenge
(200 bar)
256 m³512 m³768 m³1.024 m³1.280 m³1.536 m³
Füllmenge
(300 bar)
364 m³728 m³1.092 m³1.456 m³1.820 m³2.184 m³

Sofern ein noch höherer Gasbedarf besteht, kann es wirtschaftlich und technisch sinnvoll sein, einen eigenen Argontank zur Versorgung mit tiefkalt verflüssigtem Gas zu betreiben. Solche Tanks ermöglichen eine platzsparende Speicherung von etwa 2.000 bis 60.000 m³ Argon, abhängig von der Ausführung und Tankgröße. Benötigen Sie kleinere Mengen an Argon, können Sie auch regionale Verkaufsstellen in Ihrer Nähe suchen.

Preise für Argon Bündel – Kauf und Miete im Überblick

Ein Argon Bündel lohnt sich ab einem Wochenbedarf von rund 100–200 m³. Da sich Argon aus der Luft gewinnen lässt, ist es heute eines der günstigsten Gase, die unter anderem beim Schweißen zur Anwendung kommen. Die Anschaffungskosten für die Bündel variieren stark und richten sich nach Reinheit, Fülldruck und Konfiguration.

KriteriumMieteKauf
InvestitionskostenGeringHoch, aber einmalig
FlexibilitätHoch (tageweise möglich)Niedriger
Langfristige KostenHöher bei DauerbetriebGünstiger bei konstant hohem Bedarf
Eignung fürProjektgeschäft, Schwankende BedarfeDauerhafte industrielle Nutzung

Leere Gasflaschenbündel (200 bar) sind für etwa 5.000–6.000 € erhältlich.
Bündel mit 300 bar kosten in der Anschaffung rund 200–300 € mehr.

Die Preise für die reine Argon-Füllung unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich:

  • Argon 4.6 (200 bar): ca. 450–550 € pro Bündel
  • Argon 4.6 (300 bar): ca. 500–600 € pro Bündel

Die Listenpreise für die Gasfüllungen dienen in der Regel als Basis für Preisverhandlungen. Abhängig von den Abnahmemengen sind weitere Preisnachlässe möglich.

Falls Sie die Gasversorgung über Mietbündel eines Anbieters beziehen, ergeben sich andere Konditionen. Ein Argon 5.0-Bündel (200 bar) kostet in der Miete ca. 2.000–10.000 €. Das Eigentum an den Bündeln verbleibt dabei beim Anbieter. Wartung und gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen liegen in der Verantwortung des Anbieters.

Auch bei Mietmodellen gilt: Die Gasfüllungspreise sind verhandelbar und hängen stark von der vertraglichen Ausgestaltung und den bezogenen Mengen ab.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Argon Bündel

Argon Gasflaschenbündel mieten oder kaufen – welche Option passt zu Ihrem Bedarf?

Ob sich der Kauf oder die Miete eines Argon Bündels lohnt, hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Eine pauschale Empfehlung ist daher nicht möglich. Wer kurzfristig größere Gasmengen benötigt, etwa zur Abdeckung von Produktionsspitzen oder bei temporären Projekten, profitiert meist von der Flexibilität der Miete. Bei regelmäßig hohem Verbrauch über einen längeren Zeitraum kann der Kauf hingegen wirtschaftlich vorteilhaft sein.

Was ist ein Argon Bündel – und welche Vorteile bietet es gegenüber Einzel­flaschen?

Ein Argon Bündel besteht typischerweise aus zwölf 50‑Liter‑Gasflaschen, die in einem robusten Stahlrahmen montiert und fest miteinander verrohrt sind. Das gesamte Bündel lässt sich über ein zentrales Ventil anschließen und entleeren. Dadurch stehen deutlich größere Gasmengen zur Verfügung, ohne dass ein ständiger Flaschenwechsel notwendig ist. Dies spart Zeit, reduziert den Personalaufwand und erhöht die Arbeitssicherheit.

Welche Fülldrücke sind bei Argon Bündeln üblich?

Argon Bündel werden standardmäßig in zwei Druckstufen angeboten: 200 bar (die klassische Variante für gängige Anwendungen)
sowie 300 bar (rund 50 % mehr Gasvorrat bei gleichem Platzbedarf). 300‑bar‑Bündel erfordern geeignete Druckminderer und verfügen häufig über zwei Anschlüsse.

Wie viel Gas enthält ein Argon Bündel – und lassen sich mehrere bündeln?

Ein einzelnes Argon Bündel liefert ca. 128 m³ Gas bei 200 bar bzw. ca. 182 m³ Gas bei 300 bar. Dank ihrer modularen Bauweise lassen sich mehrere Bündel zu einer sogenannten Batterieanlage zusammenschließen. So können parallel angeschlossene Bündel den Gasvorrat erheblich erweitern. 2 gekoppelte 300‑bar‑Bündel erreichen ca. 364 m³ und12 gekoppelte 300‑bar‑Bündel erreichen sogar ca. 2.184 m³. Diese Lösungen eignen sich besonders für Betriebe mit kontinuierlichem oder lastspitzenorientiertem Argonbedarf, bei denen eine unterbrechungsfreie Versorgung essenziell ist.