Stickstoff Bündel – reines N₂ für Industrie, Medizin und Lebensmittel

Sie benötigen Stickstoff Bündel? Jetzt direkt und unkompliziert anfragen!

Stickstoff-Bündel, bestehend aus mehreren fest miteinander verrohrten 50-Liter-Flaschen, sorgen für eine konstante und sichere Gasversorgung in zahlreichen industriellen Anwendungen. Stickstoff (N₂) ist ein farb- und geruchloses Gas, das weder brennbar noch giftig ist und rund 78 % der Erdatmosphäre ausmacht. Dank seiner Inertheit wird es vor allem zum Spülen, Inertisieren und Kühlen in der Chemie-, Lebensmittel- und Metallindustrie eingesetzt und bietet eine zuverlässige Grundlage für sichere Produktionsprozesse.

Stickstoff im Einsatz im Labor

Aufbau und technische Daten zu Stickstoff Bündel

Stickstoffbündel bestehen aus mehreren unter Hochdruck stehenden Gasflaschen, die in einem stabilen Stahlrahmen miteinander verrohrt sind. Die folgenden technischen Kennwerte geben einen Überblick über typische Konfigurationen, Volumina und die farbliche Kennzeichnung gemäß DIN‑Norm.

  • Flaschenzahl & Maße:
    • 12  × 50 l=600 l (Standard)
  • Füllmengen:
    • 114 m³ bei 200 bar
    • 158 m³ bei 300 bar (12‑Flaschen)
  • Gewicht (gefüllt):
    • 200 bar – 1.320 kg
    • 300 bar – 1.460 kg
  • Anschlüsse:
    • 200 bar – W 24,32 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 10
    • 300 bar – W 30 × 2 (DIN 477‑5 Nr. 54)
  • Kennzeichnung:
    Umlaufender schwarzer Streifen

Wissenswert

Bei Gasflaschenbündeln mit 300 bar Arbeitsdruck sind häufig zwei Entnahmestellen integriert. An der Vorderseite befindet sich in der Regel ein Anschluss vom Typ W 30 × 2 gemäß DIN 477‑5 Nr. 54, über den der volle Bündeldruck von 300 bar bereitgestellt wird. Zusätzlich ist auf der Rückseite oftmals ein zweiter Anschluss verbaut, dieser entspricht dem Anschlussgewinde W 24,32 x 1/14 nach DIN 477-1 Nr. 10.

Verschiedene Reinheitsgrade und Einsatzzwecke

Abhängig vom benötigten Reinheitsgrad wird Stickstoff in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. Besonders gängig sind die Qualitäten Stickstoff 2.8, 5.0, 5.5 und 6.0, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen. Der folgende Abschnitt bietet einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Eigenschaften dieser Reinheitsstufen sowie deren typische Anwendungsfelder.

ReinheitTypische Verunreinigungen
Stickstoff 2.8 (99,8 %)Sauerstoff (100 ppm)
Feuchtigkeit (50 ppm)
Stickstoff 5.0 (99,999 %)Sauerstoff (3 ppm)
Feuchtigkeit (5 ppm)
Kohlenwasserstoffe (0,2 ppm)
Stickstoff 5.5 (99,9995 %)Sauerstoff (1 ppm)
Feuchtigkeit (2 ppm)
Kohlenwasserstoffe (0,1 ppm)CO + CO2 (0,5 ppm)
Stickstoff 6.0 (99,9999 %)Sauerstoff (0,5 ppm)
Feuchtigkeit (0,5 ppm)
Kohlenwasserstoffe (0,1 ppm)
CO + CO2 (0,1 ppm)

Je nach erforderlicher Reinheit stehen Stickstoff  Flaschenbündel in unterschiedlichen Qualitätsstufen für verschiedenste Einsatzbereiche zur Verfügung. Für besonders empfindliche Prozesse, bei denen bereits geringste Verunreinigungen das Ergebnis beeinflussen können, kommen in der Regel Stickstoff Bündel der Reinheitsklasse 5.0 oder höher zum Einsatz. In weniger kritischen Anwendungen – etwa bei Inertisierung, Spülprozessen oder Druckbeaufschlagung – sind dagegen Stickstoff 2.8 Bündel eine wirtschaftliche Alternative mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Einsatzbereiche

Stickstoff wird – ähnlich wie Kohlendioxid – in zahlreichen Branchen eingesetzt. Die größten Anwendungsfelder sind die Lebensmittelindustrie und die Metallverarbeitung. In der Lebensmittelproduktion dient er u. a. zur Verpackung unter modifizierter Atmosphäre (MAP), zum Kühlen und Gefrieren sowie zur Steuerung des Reifeprozesses von Obst und Gemüse. In der Metallbearbeitung wird Stickstoff für das Härten und die Wärmebehandlung sowie als Schutzgas beim Schweißen und Laserschneiden verwendet. Auch in Medizin und Forschung ist er wichtig – etwa in der Kryochirurgie und bei dermatologischen Behandlungen – und ermöglicht das Kühlen bzw. Einfrieren von Blut, Stammzellen und Eizellen. Darüber hinaus kommt Stickstoff in technischen Anwendungen wie der Gaschromatographie oder zur Kalibrierung von Messgeräten zum Einsatz und wird zur Inertisierung genutzt, um Brand- und Explosionsgefahren vorzubeugen.

Vor- und Nachteile von Stickstoff Bündel

Vorteile von Stickstoff Bündel im Vergleich zu einzelnen 50-Liter-Stickstoff-Gasflaschen:

  • Lange Betriebsdauer ohne Unterbrechung
    Durch das große Gasvolumen entfällt der häufige Wechsel einzelner Flaschen. So kann der notwendige Zeit- und Personalaufwand reduziert werden.
  • Erhöhte Arbeitssicherheit
    Gasflaschen sind im Bündel fest im Stahlrahmen verankert, was eine deutlich höhere Standsicherheit gegenüber Einzelflaschen gewährleistet.
  • Zuverlässige Gasversorgung über längere Zeiträume
    Ideal für Prozesse mit kontinuierlichem Bedarf (z. B. in der Metallverarbeitung, Lebensmitteltechnik oder chemischen Industrie).
  • Kostenvorteile bei größeren Mengen
    Stickstoff Bündel ermöglichen die wirtschaftliche Versorgung bei hohem Verbrauch. Großabnehmer profitieren von attraktiveren Stückpreisen pro Kubikmeter Gas.

Nachteile von Stickstoff Bündel im Vergleich zu einzelnen 50-Liter-Stickstoff-Gasflaschen:

  • Begrenzte Mobilität durch hohes Gewicht
    Ein Stickstoff Bündel wiegt leer bereits über 1.000 kg. Für Transport und Positionierung sind Hubgeräte wie Gabelstapler oder Krane erforderlich.
  • Hohe Anschaffungskosten bei Kauf
    Die initiale Investition für ein Stickstoff Bündel , vor allem in hoher Reinheit und bei 300 bar, kann mehrere Tausend Euro betragen. Miete kann hier eine flexible Alternative sein.

Batterieanlagen decken größeren Bedarf

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Stickstoff Bündeln ist die Möglichkeit, mehrere Einheiten zu einer sogenannten Batterieanlage zu koppeln. Die Gasentnahme erfolgt dabei weiterhin komfortabel über einen zentralen Anschluss. Optional kann eine automatische Umschaltung integriert werden, die bei Leerstand eines Bündels nahtlos auf das nächste umschaltet.
Das sorgt nicht nur für einen längeren, unterbrechungsfreien Betriebszyklus, sondern ermöglicht durch die größere Gesamtmenge in der Regel auch bessere Einkaufskonditionen pro Kubikmeter Stickstoff.

2 Bündel 4 Bündel6 Bündel8 Bündel10 Bündel12 Bündel
Länge2,8 m5,2 m7,6 m10,0 m12,4 m14,8 m
Tiefe1,8 m1,8 m1,8 m1,8 m1,8 m1,8 m
Füllmenge
(200 bar)
228 m³456 m³684 m³912 m³1.140 m³1.368 m³
Füllmenge
(300 bar)
316 m³632 m³948 m³1.264 m³1.580 m³1.896 m³

Bei noch höherem Verbrauch kann der Umstieg auf einen stationären Stickstoff-Gastank wirtschaftlich sinnvoll sein. Dabei handelt es sich um doppelwandig isolierte Kryotanks mit Verdampfersystem, die tiefkalt verflüssigten Stickstoff (LIN) bevorraten. Je nach Tankgröße lassen sich damit zwischen 2.000 und über 55.000 m³ Gas effizient lagern und bedarfsgerecht verdampfen.

Preise für Stickstoff Bündel– Kauf und Miete im Überblick

Ein Argon Bündel lohnt sich ab einem Wochenbedarf von rund 100–200 m³. Da sich Argon aus der Luft gewinnen lässt, ist es heute eines der günstigsten Gase, die unter anderem beim Schweißen zur Anwendung kommen. Die Anschaffungskosten für die Bündel variieren stark und richten sich nach Reinheit, Fülldruck und Konfiguration.

KriteriumMieteKauf
InvestitionskostenGeringHoch, aber einmalig
FlexibilitätHoch (tageweise möglich)Niedriger
Langfristige KostenHöher bei DauerbetriebGünstiger bei konstant hohem Bedarf
Eignung fürProjektgeschäft, Schwankende BedarfeDauerhafte industrielle Nutzung

Leere Gasflaschenbündel mit 200 bar Druck sind in der Anschaffung für etwa 5.000 bis 6.000 € erhältlich. Varianten mit 300 bar kosten in der Regel rund 200 bis 300 € mehr. Die Preise für die Befüllung variieren je nach Anbieter deutlich:

  • Ein Stickstoff 2.8 Bündel (200 bar) kostet zwischen 200 und 300 € pro Füllung.
  • Für 300-bar-Bündel liegen die Füllkosten meist bei 300 bis 400 €.

Als Grundlage für Preisverhandlungen dienen die offiziellen Listenpreise der Gase. Je nach Abnahmemenge lassen sich jedoch weitere Preisnachlässe erzielen.

Werden Stickstoff-Bündel als Mietbündel bezogen, zahlen Kunden für ein 300-bar-Bündel in der Regel zwischen 500 und 2.000 €. In diesem Fall verbleibt das Eigentum beim Anbieter, der gleichzeitig die Wartungs- und Prüfpflichten übernimmt.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu den N₂ Bündel

Stickstoff Gasflaschenbündel mieten oder kaufen – für wen lohnt sich was?

Ob sich Miete oder Kauf lohnt, hängt immer von den individuellen Konditionen ab. Grundsätzlich gilt: Für kurzfristigen Bedarf oder zur Überbrückung von Produktionsspitzen ist die Miete meist günstiger. Wer jedoch über einen langen Zeitraum regelmäßig große Mengen Stickstoff benötigt, profitiert in vielen Fällen vom Kauf. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, die laufenden Ausgaben bleiben jedoch geringer als bei einer dauerhaften Miete.

Was ist ein Stickstoff-Bündel und welche Vorteile hat es gegenüber Einzelflaschen?

Ein Stickstoff-Bündel besteht üblicherweise aus zwölf fest verbauten 50-Liter-Flaschen, die in einem Stahlrahmen zusammengefasst und über ein zentrales Ventil verbunden sind. Gegenüber einzelnen Flaschen bietet es mehrere Vorteile: Zum einen steht deutlich mehr Gas zur Verfügung, sodass seltener gewechselt werden muss und Produktionsunterbrechungen reduziert werden. Zum anderen erleichtert die kompakte Bauweise Transport und Handhabung, spart Platz im Lager und sorgt dafür, dass interne Abläufe effizienter werden. Auch beim Gaslieferanten lassen sich für Bündel häufig bessere Konditionen erzielen.

Welche Fülldrücke gibt es bei Stickstoff-Bündeln?

In der Praxis sind Bündel in zwei Varianten erhältlich: mit 200 bar oder mit 300 bar. Manche Modelle verfügen zusätzlich über einen 300-bar-Anschluss, der auch auf 200 bar reduziert werden kann, was sie besonders flexibel macht.

Wie viel Gas liefert ein Stickstoff-Bündel?

Ein Standardbündel mit zwölf 50-Liter-Flaschen fasst bei 200 bar rund 114 m³ Stickstoff, bei 300 bar etwa 158 m³. Je nach Anbieter können die Werte leicht schwanken. Die Maße liegen meist bei etwa 190 x 100 x 77 cm, das Gewicht beträgt rund 1.320 kg bei 200 bar und etwa 1.460 kg bei 300 bar.

Können mehrere Bündel gekoppelt werden?

Ja, es ist möglich, mehrere Bündel zu sogenannten Bündelbatterieanlagen zusammenzuschalten. Dadurch steigt die verfügbare Gasmenge erheblich. In der Industrie oder in der Lasertechnik, wo kontinuierlich hohe Mengen Stickstoff benötigt werden, sind solche Anlagen besonders verbreitet.

Welche Preise gelten für Stickstoff-Bündel?

Der Kauf eines leeren 200-bar-Bündels liegt in der Regel zwischen 5.000 und 6.000 Euro, während 300-bar-Modelle rund 200 bis 300 Euro teurer sind. Die Füllkosten bewegen sich je nach Anbieter bei 200 bis 300 Euro für 200 bar und bei 300 bis 400 Euro für 300 bar. Bei Mietmodellen kostet ein Stickstoff 2.8 Bündel mit 300 bar meist zwischen 500 und 2.000 Euro – in diesem Fall übernimmt der Anbieter auch Wartung und Prüfung.