Sie benötigen Wasserstoff Bündel? Jetzt direkt einfach und unkompliziert anfragen!
Ein Wasserstoff-Bündel bezeichnet eine Einheit aus mehreren verbundenen Druckgasflaschen zur Speicherung von Wasserstoff. In der Regel besteht ein solches Bündel aus zwölf 50-Liter-Stahlflaschen, die in einem stabilen Stahlrahmen fest integriert und miteinander verrohrt sind. Über ein zentrales Leitungssystem lassen sich alle Flaschen gleichzeitig entleeren, sodass der gesamte Inhalt über einen gemeinsamen Anschluss zur Verfügung steht. Diese Konstruktion ermöglicht eine kontinuierliche und zuverlässige Gasversorgung, ohne dass einzelne Flaschen regelmäßig gewechselt werden müssen.

Die Themen im Überblick:
- Aufbau und technische Daten zu Wasserstoff Bündel
- Wasserstoff Bündel: Verschiedene Reinheitsgrade und Einsatzzwecke
- Sicherheitsaspekte um Umgang mit Wasserstoffbündeln
- Vor- und Nachteile von Wasserstoff Bündel
- Preise für Wasserstoff Bündel – Kauf und Miete im Überblick
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Wasserstoff Bündel
Aufbau und technische Daten zu Wasserstoff Bündel
Wasserstoffflaschenbündel bestehen aus mehreren unter Hochdruck stehenden Gasflaschen, die in einem stabilen Stahlrahmen miteinander verrohrt sind. Die folgenden technischen Kennwerte geben einen Überblick über typische Konfigurationen, Volumina und die farbliche Kennzeichnung gemäß DIN‑Norm.
- Flaschenzahl & Maße:
- 12 × 50 l=600 l (Standard)
- 16 × 50l=600 l (Option)
- Füllmengen:
- 107m³ bei 200 bar
- 151 m³ bei 300 bar
- Gewicht (gefüllt):
- 200 bar – 1.320 kg
- 300 bar – 1.460 kg
- Anschlüsse:
- 200 bar – W 21,8 x 1/14 Zoll Ventil- und Bündelanschluss nach DIN 477-1 Nr. 1
- 300 bar – W 30 x 2 Zoll Anschluss nach DIN 477-5 Nr. 57
- Kennzeichnung:
- rote Flaschenschulter / roter Ring (RAL 3000

Wissenswert
Bei Gasflaschenbündeln mit 300 bar Arbeitsdruck sind häufig zwei Entnahmestellen integriert. An der Vorderseite befindet sich in der Regel ein Anschluss vom Typ W 30 x 2 nach DIN 477-5 Nr. 57, über den der volle Bündeldruck von 300 bar bereitgestellt wird. Zusätzlich ist auf der Rückseite oftmals ein zweiter Anschluss verbaut, der einen reduzierten Ausgangsdruck liefert. Dieser entspricht dem Anschlussgewinde W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1.
Wasserstoff Bündel: Verschiedene Reinheitsgrade und Einsatzzwecke
Wasserstoff-Bündel sind in unterschiedlichen Reinheitsgraden erhältlich – von industriellem H₂ (3.0, 99,9 %) bis zu hochreinem Wasserstoff (5.0 oder 6.0, ≥ 99,999 %). Je nach Bedarf kommen sie in der Industrie (z. B. Metallurgie, Chemie), in der Forschung oder für Brennstoffzellen-Anwendungen zum Einsatz.
Reinheit | Typische Verunreinigungen |
---|---|
Wasserstoff 3.0 Bündel (99,9 %) | Sauerstoff (50 ppm) Stickstoff (500 ppm) Feuchtigkeit (100 ppm) |
Wasserstoff 4.5 Bündel (99,995 %) | Sauerstoff (2 ppm) Stickstoff (40 ppm) Feuchtigkeit (50 ppm) |
Wasserstoff 5.0 Bündel (99,999 %) | Sauerstoff (2 ppm) Stickstoff (3 ppm) Feuchtigkeit (5 ppm) Kohlenwasserstoffe (0,5 ppm) |
Wasserstoff 6.0 Bündel (99,9999 %) | Sauerstoff (0,5 ppm) Stickstoff (0,5 ppm) Feuchtigkeit (0,5 ppm) Kohlenwasserstoffe (0,5 ppm) CO (0,1 ppm) CO2 (0,1 ppm) |
Sicherheitshinweis
Der Umgang mit Wasserstoff-Bündeln erfordert strikte Beachtung der geltenden Sicherheitsrichtlinien, da es sich hier um hochentzündliches Gas handelt, welches unter hohem Druck gespeichert ist. Wasserstoff ist farb- und geruchlos, bildet mit der Umgebungsluft allerdings bereits in niedriger Konzentration explosive Gemische mit einem weiten Zündbereich.
Sicherheitsaspekte um Umgang mit Wasserstoffbündeln
Keine Zündquellen | In Bereichen mit Wasserstoff-Bündeln sind offenes Feuer, Rauchen und Funkenbildung streng verboten. Auch elektrische Anlagen müssen ggf. ex-geschützt sein, da austretender Wasserstoff sich bereits an heißen Oberflächen oder Funken entzünden kann. |
Ausreichende Belüftung | Da Wasserstoff das leichteste Gas ist, steigt er schnell nach oben. In geschlossenen Räumen sammelt sich austretender Wasserstoff daher unter der Decke. Ein Wasserstoff-Bündel sollte deshalb in gut belüfteten Bereichen stehen – idealerweise im Freien oder in Hallen mit leistungsstarker Lüftung. Indoor-Lagerung ist nur unter strengen Auflagen erlaubt: Der Raum muss feuerhemmend abgetrennt sein und darf keine Öffnungen zu tiefer liegenden Bereichen (z. B. Keller) haben. Eine unterirdische Lagerung von Wasserstoff-Bündeln ist grundsätzlich verboten. |
Sichere Lagerumgebung | Ein Wasserstoff-Bündel muss im Freien mindestens 5 m Abstand zu Zündquellen oder brennbaren Materialien haben. Zudem darf es keine Verkehrswege blockieren und sollte vor mechanischer Beschädigung geschützt werden (z. B. durch Anfahrschutz). Geeignete Feuerlöscher (z. B. CO₂-Löscher) und eine Notabschaltung für die Gaszufuhr sollten stets am Betriebsort vorhanden sein. |
Transport und Handhabung | Wasserstoff-Bündel dürfen ausschließlich mit geeigneten Transportmitteln wie Gabelstapler oder Kran bewegt werden – niemals per Hand. Beim Transport sind die Ventile immer zu schließen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Für den Kranhub werden Vierstrang-Ketten oder spezielle Lasttraversen verwendet. Da gefüllte Wasserstoff-Bündel als Gefahrgut gelten, unterliegen sie den Vorschriften des ADR-Abkommens. |
Anschluss und Entnahme | Das Anschließen von Druckminderern und Entnahmeschläuchen sollte handfest und ohne übermäßige Kraft erfolgen, um Ventile und Gewinde zu schützen. Beim Start wird zunächst die Armatur angeschlossen und anschließend das Ventil langsam geöffnet. Beim Abschalten gilt die umgekehrte Reihenfolge: Ventil schließen, Druck abbauen, Schlauch lösen. Ein Ventil darf niemals schlagartig geöffnet werden, da der hohe Druck den Regler beschädigen oder Hitze durch Kompression erzeugen könnte. |
Leckagen und Notfälle | Mitarbeiter im Umgang mit Wasserstoff-Bündeln sollten geschult sein. Bei Gasgeruch oder Zischgeräuschen ist das Ventil sofort zu schließen. Kann ein Leck nicht gestoppt werden, muss der Bereich belüftet und geräumt werden. Ein brennender Wasserstoffaustritt darf nur gelöscht werden, wenn das Schließen der Ventile unmöglich ist – eine kontrollierte Flamme ist zunächst weniger gefährlich als unkontrollierter Gasaustritt. Im Brandfall sind Wasserstoff-Bündel zu kühlen und die Feuerwehr über den Druckgasbehälter zu informieren. |
Prüfungen und Wartung | Wasserstoff-Bündel müssen regelmäßig geprüft werden (Druck- und Dichtigkeitsprüfung, i. d. R. alle 10 Jahre). Bei Miet-Bündeln übernimmt dies der Anbieter, Eigentümer müssen die Prüffristen selbst im Blick behalten. Unbenutzte Bündel sollten stets mit Schutzkappen versehen sein. |
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Wasserstoff-Bündel sind – bei fachgerechter Handhabung – sichere und zuverlässige Speicherlösungen. Ihre robuste Bauweise mit stabilem Rahmen, Ventilschutz und kippsicherem Stand reduziert viele potenzielle Risiken. Dennoch verlangt das Gefahrenpotenzial von Wasserstoff – hoher Druck und extreme Entzündlichkeit – stets einen verantwortungsvollen Umgang sowie die konsequente Einhaltung aller relevanten Vorschriften (z. B. TRGS 510 zur Lagerung, TRG 370 für die Bündelbauweise, ADR beim Transport oder die Betriebssicherheitsverordnung). In der Praxis gilt: Nur geschultes und unterwiesenes Personal sollte ein Wasserstoff-Bündel bedienen.
Vor- und Nachteile von Wasserstoff Bündel
Vorteile von Wasserstoff Bündel im Vergleich zu einzelnen 50-Liter-Wasserstoff-Gasflaschen:
- Längere Betriebszeit: Ein Bündel liefert viel Gas und ermöglicht lange Schweiß- oder Produktionsprozesse ohne Unterbrechung.
- Weniger Handling-Aufwand: Regelmäßiges Flaschenwechseln entfällt weitgehend. Das spart Arbeitszeit und erhöht die Sicherheit im Betrieb.
- Hohe Stabilität: Das massive Gestell sorgt für einen stabilen Stand. Ein Bündel kippt weniger leicht um.
- Mengenrabatte: Durch die große Gasmenge sind häufig günstigere Konditionen pro m³ Wasserstoff erzielbar.
- Planungssicherheit: Vereinfachte Bevorratung und Produktionsplanung durch weniger Lieferungen.
Nachteile von Wasserstoff Bündel im Vergleich zu einzelnen 50-Liter-Wasserstoff-Gasflaschen:
- Eingeschränkte Mobilität: Ein Flaschenbündel ist nur mit technischem Gerät (Stapler, Kran) transportierbar und für mobile Einsätze zu schwer.
- Hohe Investitionskosten: Die Anschaffungskosten für ein Bündel liegen deutlich über denen einzelner Gasflaschen. Auch der Austausch (befülltes gegen leeres Bündel) ist kostenintensiver als ein Einzel-Flaschenwechsel.
Wasserstoff Bündel Batterieanlagen decken größeren Bedarf
ChatGPT:
Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus, dass sich mehrere Wasserstoff-Bündel zu einer Bündel-Batterieanlage zusammenschalten lassen. Die Gasentnahme erfolgt dabei weiterhin komfortabel über einen zentralen Anschluss, wobei sich das System bei Bedarf automatisch auf das nächste Bündel umschalten kann. Dadurch wird nicht nur ein deutlich längerer, unterbrechungsfreier Nutzungszyklus ermöglicht, sondern auch durch die größere Gesamtmenge häufig ein günstigerer Gaspreis erzielt.
2 Bündel | 4 Bündel | 6 Bündel | 8 Bündel | 10 Bündel | 12 Bündel | |
---|---|---|---|---|---|---|
Länge | 2,8 m | 5,2 m | 7,6 m | 10,0 m | 12,4 m | 14,8 m |
Tiefe | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m | 1,8 m |
Füllmenge (200 bar) | 256 m³ | 512 m³ | 768 m³ | 1.024 m³ | 1.280 m³ | 1.536 m³ |
Füllmenge (300 bar) | 364 m³ | 728 m³ | 1.092 m³ | 1.456 m³ | 1.820 m³ | 2.184 m³ |
Sofern ein noch höherer Gasbedarf besteht, kann es wirtschaftlich und technisch sinnvoll sein, einen eigenen Wasserstofftank zum Betrieb einer Wasserstofftankstelle. Solche Tanks ermöglichen eine platzsparende Speicherung von etwa 2.000 bis 60.000 m³ Wasserstoff, abhängig von der Ausführung und Tankgröße. Benötigen Sie kleinere Mengen an Wasserstoff, können Sie auch regionale Verkaufsstellen in Ihrer Nähe suchen.
Preise für Wasserstoff Bündel – Kauf und Miete im Überblick
Ein Wasserstoff Bündel lohnt sich ab einem Wochenbedarf von rund 100–200 m³. Die Anschaffungskosten für die Bündel variieren stark und richten sich nach Reinheit, Fülldruck und Konfiguration.
Kriterium | Miete | Kauf |
---|---|---|
Investitionskosten | Gering | Hoch, aber einmalig |
Flexibilität | Hoch (tageweise möglich) | Niedriger |
Langfristige Kosten | Höher bei Dauerbetrieb | Günstiger bei konstant hohem Bedarf |
Eignung für | Projektgeschäft, Schwankende Bedarfe | Dauerhafte industrielle Nutzung |
Leere Gasflaschenbündel (200 bar) sind für etwa 5.000–6.000 € erhältlich. Bündel mit 300 bar kosten in der Anschaffung rund 200–300 € mehr.
Die Preise für die reine Wasserstoff-Füllung unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich. Die Listenpreise für die Gasfüllungen dienen in der Regel als Basis für Preisverhandlungen. Abhängig von den Abnahmemengen sind weitere Preisnachlässe möglich.
Falls Sie die Gasversorgung über Mietbündel eines Anbieters beziehen, ergeben sich andere Konditionen. Das Eigentum an den Bündeln verbleibt dabei beim Anbieter. Wartung und gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen liegen in der Verantwortung des Anbieters. Auch bei Mietmodellen gilt: Die Gasfüllungspreise sind verhandelbar und hängen stark von der vertraglichen Ausgestaltung und den bezogenen Mengen ab.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Wasserstoff Bündel
Ein Wasserstoff-Bündel ist eine Einheit aus mehreren miteinander verbundenen Druckgasflaschen zur Speicherung von Wasserstoff. Typischerweise besteht ein Standard-Bündel aus zwölf 50-Liter-Stahlflaschen, die in einem starren Rahmen zu einer Transporteinheit zusammengefasst und durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Dadurch kann man eine große Menge komprimierten Wasserstoff als eine gemeinsame Gasquelle entnehmen, ohne ständig einzelne Flaschen wechseln zu müssen. Dieses System wird auch Flaschenbündel oder Gasflaschenpalette genannt und ist für den sicheren Transport und die zentrale Gasversorgung konzipiert.
Wasserstoff-Bündel dienen als flexible Versorgungsquelle für mittleren bis höheren Gasbedarf. Sie werden u. a. als mobile Speicher an Tankstellen, als Puffer in Anlagen, in Laboren sowie in der Industrie genutzt – etwa für Brennstoffzellen, Metallverarbeitung oder chemische Prozesse.
Standard sind 200 bar und 300 bar. Ein 300-bar-Bündel liefert rund 45 % mehr Gasinhalt als ein 200-bar-Bündel. Für Spezialanwendungen existieren auch Ausführungen mit höheren Drücken.
Wasserstoff ist hochentzündlich und bildet leicht explosive Gemische. Deshalb gilt: gut belüftete Lagerung, Abstand zu Zündquellen, Transport nur mit Stapler oder Kran und regelmäßige Prüfungen.
Viele Gaslieferanten bieten Wasserstoff-Bündel im Mietsystem an. Ein Kauf ist ebenfalls möglich, erfordert aber, dass der Betreiber selbst für Wartung und Prüfungen sorgt.
Bündel bieten mehr Gas ohne Unterbrechung, sparen Zeit beim Flaschenwechsel und ermöglichen eine zentrale Versorgung mehrerer Verbraucher. Das erhöht die Sicherheit und Effizienz.
Erhältlich sind verschiedene Qualitäten – etwa H₂ 3.0 (99,9 %) für Industrie, H₂ 5.0 (99,999 %) für Forschung und Brennstoffzellen sowie noch höhere Reinheiten für Spezialanwendungen.